Vielen Dank dir, Wolfgang, und allen Entwicklern dieser wundervollen Sportwagen.
Nicht nur, daß diese Fahrzeuge von damals herrlich aussehen und klingen, ist es euch gelungen dies in perfekter Ausführung in GPL umzusetzen

Viel werden denken: "oh Gott, warum in GPL, das ist doch sowas von alt und die Grafik ist, naja, nicht mehr zeitgemäß"
Allerdings ist mir persönlich die Grafik am Rande des Geschehens (welches ja Rennen fahren ist) herzlich nebensächlich. Mich interessiert wenig bis gar nicht, ob sich ein Baum am Streckenrand im Winde wiegt.
Viel Wichtiger sind die Gegner, die ich sehe. Und die sind super geworden.
Und noch wichtiger ist der Sound, der mir das Gefühl gibt im Wagen zu sitzen. Da kann ich Dir nur gratulieren, die sind absolut super geworden!

Darüber hinaus brauchen wir uns über die Simulationsqualitäten von GPL nicht weiter zu unterhalten, das ist bis heute die Messlatte!!
Ich hoffe wir werden bei den GPLRACER.EU und auch hier tolle Rennen mit diesen phantastischen Fahrzeugen haben!
Die Strecken sind ebenfalls super geworden, ob man sie jetzt mag oder nicht.
Mir persönlich ist Monza mit dem Oval und den häßlichen Schikanen zuwider, war aber damals so.
Targa Florio gefällt mir dagegen sehr gut, obwohl ich solch lange Strecken gar nicht mag.
Was ich aber noch als klasse empfunden habe, sind die unterschiedlichen Wagen, die trotz ihrer zum Teil erheblichen Unterschiede in Sachen Geschwindigkeit und Handling sehr eng in der Konkurenz liegen. Klar, daß je nach Strecke der eine oder andere Vorteile hat, gleicht sich das doch wunderbar aus.
Keine der bisherigen Erweiterungen von GPL hat das so markant hinbekommen. Nochmal ein sehr großes Lob an alle Mitwirkenden.
Ich bin gespannt, wie sich diese Fahrzeuge auch außerhalb der 1967'er Weltmeisterschaftsstrecken schlagen. Mir fallen gleich die klassischen amerikanischen Sportwagenstrecken wie Road Atlanta, Portland etc. ein